
Der Unterricht an unserer Schule
Unterrichtszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag werden täglich sechs Unterrichtsstunden erteilt, am Mittwoch endet der Unterricht nach der 7. Unterrichtsstunde:
08:25 Uhr | Ankunft in den Klassen |
08:25 – 09:55 Uhr | 1./2. Unterrichtsstunde (inkl. Frühstück) |
09:55 – 10:10 Uhr | Pause |
10:10 – 11:40 Uhr 11:40 - 11:45 Uhr |
3./4. Unterrichtsstunde kurze Pause in der Klasse |
11:45 – 12:30 Uhr | 5.Unterrichtsstunde (Mittagessen) |
12:30 – 13:00 Uhr | Pause |
13:00 – 13:45 Uhr 13:45 - 14.30 Uhr |
6. Unterrichtsstunde (Mo, Di, Do, Fr - dann Unterrichtsschluss) 7. Unterrichtsstunde (Mi, dann Unterrichtsschluss) |
Klassenbildung / Stufen
In der Regel besteht eine Klasse in der JKS aus sieben SchülerInnen, die nach Jahrgängen (ein bis drei Jahrgänge zusammengefasst) und nicht nach dem individuellen Entwicklungsstand gebildet werden.
Primarstufe | Klassen 1 – 4 |
Sekundarstufe | Klassen 5 – 9 |
Abschlussstufe | Klassen 10 – 12 |
Es gibt kein „Sitzen bleiben“, die SchülerInnen durchlaufen ihrem Alter entsprechend alle Stufen.
Es gilt durchgängig das KlassenlehrerInnen-Prinzip. Dies fördert die Nähe zwischen PädagogInnen und SchülerInnen und schafft einen persönlichen Bezug zueinander.
In der Regel unterrichtet in den Klassen ein „Zwei-PädagogInnen-Team“ (Lehrkraft und Pädagogische MitarbeiterIn).
Richtlinien / Ziele
Alle SchülerInnen der JKS werden auf der Grundlage des Erlasses „Sonderpädagogische Förderung“ (01.02.2005) unterrichtet.
Für die Primar- und Sekundarstufe 1 ist das Kerncurriculum „Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung“ gültig (Fachbereiche: Kommunikation/Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Sport, Musik, Hauswirtschaft, Gestalten).
Für die Abschlussstufe gibt es eigene Rahmenrichtlinien (Lebensbereiche: Ich-Erfahrung, Wohnen, Freizeit, Arbeit und Beruf, Öffentlichkeit, Umwelt und Umweltschutz). Im Rahmen der Berufsvorbereitung besteht eine enge Zusammenarbeit mit Berufschulen und Praktikumsbetrieben.
Ein wesentliches Ziel des Unterrichts ist der Erwerb von Kompetenzen, um Alltagssituationen des täglichen Lebens zu bewältigen. Die SchülerInnen sollen befähigt werden, ein Leben so selbständig wie möglich zu führen, um im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf allen gesellschaftlichen Ebenen integriert zu sein.
Aber nicht nur der Unterricht, sondern auch die gesamte Lernatmosphäre und das Schulleben haben großen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung der SchülerInnen und sind dementsprechend gestaltet.
Der Physio- und Ergotherapieeinsatz orientiert sich an Alltagssituationen und geht auf die individuellen Bedürfnisse der SchülerInnen ein. Regelmäßig findet eine Hilfsmittelsprechstunde statt.